Zwei-Achsen-CNC-Federmaschine, die Federn mit einem Drahtdurchmesser von 0,2 herstellen kann
Digitales Steuerungssystem
Zwei-Achsen-CNC-Federmaschine, die eine Kernrolle bei der Steuerung und Lenkung des gesamten Verarbeitungsprozesses spielt. Sie verfügt über leistungsstarke Rechen- und Verarbeitungskapazitäten, die in der Lage sind, verschiedene vom Bediener eingegebene Bearbeitungsparameter schnell und präzise zu empfangen und zu analysieren und diese Parameter in präzise Bewegungssteuerungsbefehle umzuwandeln. Gleichzeitig überwacht und justiert sie in Echtzeit die Bewegungszustände der Drahtvorschubachse und der Nockenwelle. Durch fortschrittliche Algorithmen und Steuerungsstrategien gewährleistet das digitale Steuerungssystem hochgradig koordinierte Bewegungen beider Achsen und erreicht so eine hochpräzise Federnherstellung. Angesichts komplexer Federverarbeitungsanforderungen kann sich das digitale Steuerungssystem flexibel anpassen und die Bewegungspfade und Geschwindigkeitsänderungen jeder Achse präzise steuern, wodurch die Qualität und Präzision der Federnherstellung sichergestellt wird.
Servoantriebstechnik
Die Servoantriebstechnik ist die Schlüsselgarantie für die Erzielung einer hochpräzisen Bewegungssteuerung in Zwei-Achsen-CNC-Federmaschinen. Als Aktuator bietet der Servomotor erhebliche Vorteile wie schnelles Ansprechverhalten, hohe Positioniergenauigkeit und stabile Drehmomentabgabe. Beim Antrieb der Vorschubwelle und der Nockenwelle kann der Servomotor schnell und präzise gemäß den Befehlen des digitalen Steuerungssystems arbeiten und so eine präzise Steuerung der Drahtvorschubmenge und des Nockenwellenrotationswinkels ermöglichen. Im Vergleich zu herkömmlichen Schrittmotoren treten bei Servomotoren keine Schrittverluste auf, wodurch auch bei Hochgeschwindigkeitsbetrieb und häufigem Start-Stopp-Betrieb eine stabile Leistung erhalten bleibt, was eine zuverlässige Leistungsunterstützung für die Federverarbeitung bietet. Darüber hinaus kann der hochpräzise Encoder des Servomotors Echtzeit-Rückmeldungen über die tatsächliche Position und Geschwindigkeit des Motors liefern. Das digitale Steuerungssystem passt den Betriebszustand des Motors basierend auf diesen Rückmeldesignalen an und verbessert so die Bearbeitungsgenauigkeit und -stabilität weiter.